Maßnahmen
zur Eindämmung der Infektionsgefahr durch den Corona- Virus in Fahrschulen HygienekonzeptGrundsätzliche
Überlegungen:
Basierend auf
den Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) und
des Robert Koch Instituts (RKI), dem Positionspapier der Bundesvereinigung der
Fahrlehrerverbände (BVF) und den bewährten Vorgehensweisen in anderen Branchen,
sind im folgenden Empfehlungen formuliert worden, die eine Aufnahme der
Fahrschultätigkeit ermöglichen können. Dabei hat die Gesundheit aller
Beteiligten und die Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus
absolute Priorität. Aus diesem Grund ist der direkte persönliche Kontakt bei
allen Tätigkeiten in der Fahrschule grundsätzlich auf das absolut notwendige
Minimum zu beschränken und die konsequente Einhaltung von Abstands- und
Hygieneregeln unerlässlich.
Zunächst sind Empfehlungen für Fahrschulen für die verschiedenen
Tätigkeitsbereiche formuliert worden, die dann Grundlage für einen
beispielhaften Abstands- und Hygieneplan sind, der sowohl für Mitarbeiter als
auch für Kunden bindend sein sollte. Für Fahrlehrer- und Berufskraftfahrerausbildungsstätten
sind die Empfehlungen nahezu ohne Einschränkungen übertragbar.
Bürotätigkeit, Prüfungsvorbereitung (theoretische Prüfung), WCs
· Der
direkte Kontakt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander sollte
minimiert werden, um im Falle einer Infektion die Fortführung des Betriebes zu
gewährleisten (evtl. Schichtdienst)
· Beratungen
möglichst telefonisch oder elektronisch; Beratungstermine vor Ort möglichst nur
nach Absprache
·
Nur
eine Person (evtl. plus einer weiteren aus dem gleichen Haushalt) zurzeit
beraten
·
Kapazitätsgrenzen
für alle Räumlichkeiten festlegen
·
Bereitstellung
von Desinfektionsmitteln im Eingangsbereich – Benutzungshinweis anbringen.
· ·
Möglichst
kontaktfreie Seifen- und Desinfektionsspender am Waschtisch
·
Papierhandtücher
im Spender verwenden (keine Stoffhandtücher für Mehrfachnutzung)
·
Regelmäßige
Reinigung/ Desinfektion der Türen, Griffe, Schreibutensilien und -unterlagen, Sitz-
und Tischflächen – nach jedem Kundenkontakt
· Regelmäßiges
Lüften aller Räumlichkeiten und gründliches Händewaschen der Mitarbeiter nach
jedem Kundenkontakt
· Aushändigung
der Abstands- und Hygieneregeln spätestens bei der Anmeldung und Aushang an gut
sichtbarer Stelle möglichst im Eingangsbereich.
Theoretischer
Unterricht
· ( die Zugangsregeln aktuell erfragen) Da
zu vermuten ist, dass die Raumkapazitäten nicht ausreichen könnten, ist eine
Voranmeldung der Schüler zum Unterricht ratsam, um unnötige Personenansammlungen
und Konflikte zu vermeiden
· Bereitstellung
von Desinfektionsmitteln im Eingangsbereich – Benutzungshinweis
· Abstand
im Wartebereich und geregelten Eintritt in den Unterrichtsraum organisieren
· Auch
während des Unterrichts auf Einhaltung des Abstands achten, Körperkontakt
vermeiden und die Unterrichtsmethoden entsprechend anpassen
· Fahrschüler
nutzen ausschließlich eigene Unterrichts- und Arbeitsmaterialien
·
Auf
regelmäßiges Lüften des Raumes achten
· Auf
Getränke und Snacks evtl. verzichten oder Einmalbehälter nutzen
· Verlassen
des Raumes nacheinander organisieren, um auch dann den Mindestabstand zu
gewährleisten
Praktischer
Unterricht ( die Zugangsregeln aktuell erfragen ) PKW:
· Um
die Anzahl der Kontakte pro Tag so klein wie möglich zu halten, evtl. längere
Unterrichtseinheiten planen (90, 120, 135 Minuten), wenn aus pädagogischer
Sicht nichts dagegenspricht
· Die
Fahrstunden sind so zu organisieren, dass sich keine zusätzliche Person im
Fahrzeug befindet ( zur Autobahnfahrt sind zu Ausbildungszwecken zwei
Fahrschüler erlaubt )
·
Desinfektionsmittel
ist im Fahrzeug vorhanden und wird vor jeder Stunde benutzt
·
Desinfektion
aller Kontaktflächen und Lüften des Fahrzeugs nach jeder Übungsstunde
·
An-
und Abkuppelvorgänge nur mit eigenen Arbeitshandschuhen oder zusätzlichen
Einmalhandschuhen unter den Arbeitshandschuhen
Motorrad:
· Um
die Anzahl der Kontakte pro Tag so klein wie möglich zu halten, evtl. längere
Unterrichtseinheiten planen (90, 120, 135 Minuten), wenn aus pädagogischer
Sicht nichts dagegenspricht
· Die
Fahrstunden sind so zu organisieren, dass sich keine zusätzliche Person im oder
auf dem Begleitfahrzeug befindet ( zur Autobahnfahrt ist eine zweite Person
zulässig)
· Um
einen direkten Kontakt in den ersten Fahrstunden möglichst zu vermeiden, sollte
ein Treffpunkt auf dem Übungsplatz verabredet werden
· Motorradfahrschüler
müssen zwingend selbst mitgebrachte Motorradbekleidung und einen eigenen Helm
benutzen
· Kopfhörer
(und Mikrofon) sollten nach Möglichkeit nur von einer Person genutzt werden;
ist das nicht möglich, muss auf besonders sorgfältige Desinfektion geachtet
werden und/oder Schutzüberzüge (Folie) verwendet werden
Abstands-
und Hygieneregeln in Deiner Fahrschule:
Liebe Fahrschülerinnen und Fahrschüler,
wir freuen uns mit Euch, dass die Fahrausbildung nun
endlich weitergehen kann und wir werden alles versuchen, um Euer
Ausbildungsziel möglichst schnell zu erreichen. Allerdings haben wir einige
Auflagen zu beachten, deren Einhaltung sehr wichtig ist. Dabei hat die
Gesundheit aller Beteiligten und die Verhinderung einer weiteren Ausbreitung
des Corona- Virus absolute Priorität. Wir möchten Euch daher bitten, die
folgenden Regeln gewissenhaft einzuhalten, da uns Eure aber auch die Gesundheit
unserer Mitarbeiter sehr am Herzen liegt: 1. Versuche bitte den direkten persönlichen Kontakt mit uns so weit wie
möglich zu reduzieren. Vieles lässt sich sicher auch telefonisch oder per Mail
regeln. 2. Vereinbare bitte einen Termin, wenn Du in die Fahrschule kommen
musst (z.B. um eine Unterschrift zu leisten, eine Probeprüfung am PC zu machen )
und bleibe der Fahrschule fern, wenn Du Erkältungssymptome oder Fieber hast. 3. Bitte melde Dich rechtzeitig vor dem Theoretischen Unterricht an, da
die Raumkapazität durch die Abstandsregelungen in der Personenzahl verringert
ist. 4. Halte Dich bitte an den Mindestabstand von 1,5 m und beachte die
Markierungen beim Warten und Betreten der Räumlichkeiten. 5. Nutze bitte unbedingt die vorhandenen Desinfektionsmittel. 6. Auch vor jeder praktischen Fahrstunde sind die Hände sorgfältig mit
Seife zu waschen und/oder zu desinfizieren. Wenn Du Dich sicherer fühlst,
kannst Du auch Einmalhandschuhe benutzen.
7. Außerdem bitten wir Dich, zur Fahrstunde mit einem Mund-Nasenschutz
zu kommen. 8. Bitte habe Verständnis, dass wir Dich wahrscheinlich nicht mehr in
gewohnter Weise abholen oder absetzen können, weil nur Fahrlehrer und
Fahrschüler im Fahrzeug sein dürfen.
9. Für Motorradfahrschüler: Bitte besorge Dir
vor der Ausbildung einen eigenen Helm und eigene Motorradkleidung, da wir nur
so die vorgeschriebenen Hygienestandards einhalten können.